Phallographie – Der erigierte Penis bedeutet mir keine Provokation, sondern, steht als Sinnbild von Lebendigkeit, Körperlichkeit und Wahrhaftigkeit.
Ihn begreife ich als natürlich, wie selbstverständlich. Mannhaft. Nicht als Tabu.
In den gezeigten Abbildern geht es mir vorrangig um Ästhetik; die Echtheit des männlichen Körpers. Erregung, Erektion – natürliches Glied männlichen Erlebens, Teil der faunischen Wirklichkeit des Mannes.
Was obszön empfunden wird hängt ab vom persönlichen Blick, der Interpretation des Betrachters, nicht vom Objekt selbst. Gesellschaftlich verwurzelte Vorstellungen prägen, was wir als ‘anständig’ verstehen oder als ‘obszön’ verurteilen.
Meiner Absicht entspricht es, Würde, Ästhetik und Echtheit zu zeigen, nicht Scham oder Anstößigkeit zu provozieren.
Michel Foucault meinte:
»Wo der Körper spricht, beginnt die Wahrheit, nicht das Verbot.«
In meinem Sujet erwarten Sie Schwarzweißfotografien, Abbilder, gestandener Männer.
***
Öffnungszeiten (nur für Erwachsene):
Freitag, 18.07. – 18-22 Uhr
Samstag, 19.07. – 11-19 Uhr
Sonntag, 20.07. – 11-19 Uhr
***
Weibliche Nacktheit ist der Normalfall – männliche hingegen nicht. Warum ist das so?
Welche Frau nicht das Glück hat, mit einem Mann zusammen zu sein, bekommt selten einen Penis zu Gesicht. Penisse lassen sich in der Öffentlichkeit kaum blicken. Sie leben zurückgezogen unter ihresgleichen, zeigen sich, was man so hört, freimütig nur auf Herrentoiletten und in Umkleidekabinen von Sportvereinen. Eine Frau kann in Biologiebüchern blättern, sie kann sich Pornos anschauen, in denen sie Penisse in ungeahnten Dimensionen sieht. Im Museum kann sie Tausende Jahre alte Geschlechtsteile aus Stein betrachten. Sie kann auf Plakaten für Herrenunterwäsche irgendwo in dem weichen Päckchen zwischen trainierten Schenkeln einen Penis vermuten. Aber Bilder von echten, zeitgenössischen Penissen, aus Fleisch und Blut, nicht pornografisch, nicht abstrahiert, nicht medizinisch, solche Bilder sind schwer zu finden.
Das ist übrigens ein Penis
– Elisabeth Raether, ZEITmagazin, 26.07.2012